HamburgNEWS - Wirtschaftsnachrichten aus der Metropolregion vom 22. April 2025
Klimastandort Hamburg: Nobelpreis und Supercomputer
International anerkannt und mit einem Nobelpreisträger als Gründungsdirektor hat das Max-Planck-Institut für Meteorologie den Forschungsstandort Hamburg maßgeblich geprägt. Nun feiert die Klimaforschungseinrichtung sein 50. Jubiläum.
NDR vom 24. March 2025
Miniatur Wunderland in Hamburg zeigt Simulation zum Klimawandel
Das Hamburger Miniatur Wunderland und die Telekom zeigen in einer Simulation, welche Folgen der Klimawandel für bekannte Orte und Wahrzeichen in der Ausstellung hätte. Michael Böttinger vom DKRZ hat als wissenschaftlicher Berater zu diesem Klimawandel-Projekt beigetragen.
GA-Infobrief Nr. 124 vom 13. March 2025
Quantencomputing trifft auf Klimamodellierung
Das DKRZ will das Potenzial von Quantencomputing (QC) für die rechnergestützte Klimamodellierung erkunden. In Zusammenarbeit mit den Industriepartnern ParTec AG und ORCA Computing fand dazu am 6. und 7. Februar ein Workshop statt, bei dem Expert:innen aus den Bereichen QC, HPC und Klimamodellierung über die Potenziale dieser Technologie diskutierten.
GA-Infobrief Nr. 124 vom 13. March 2025
TerraDT – Ein digitaler Zwilling der Erde
Das am 1. Januar gestartete Projekt TerraDT entwickelt einen hochauflösenden digitalen Zwilling (DT) des Erdsystems mit bisher unberücksichtigten Komponenten wie Kryosphäre, Vegetation und atmosphärische Aerosole. Koordiniert vom finnischen IT Center for Science (CSC) vereint das mit 15 Mio. Euro von der EU-finanzierte Projekt 18 europäische Institutionen, darunter das DKRZ.
YouTube-Kanal vom Projekt ESiWACE vom 05. March 2025
ESiWACE3 | Mid-Term Update | WP3: Tackling the Data Challenge
DKRZ staff member Karsten Peters-von Gehlen is leader of the workpackage 3 (WP3) within the project ESiWACE3 and explains in this video the goals of WP3: the improvement of the data layout, of data compression and of data storage, since the data has streamly high volume.
Helmholtz Blogs vom 04. March 2025
Energy Efficiency for HPC made in Germany
The growing demand for computing, particularly for AI, drives the expansion of supercomputers in number and size. The resulting increase in energy consumption challenges HPC centres, especially in Germany. Researchers at JSC from Helmholtz Information have joined forces with experts from other major German HPC centres to examine which innovations are needed to meet sustainability and energy efficiency requirements driven by high energy costs, national policy, and commitment to environmental sustainability. They were able to find many measures to lead HPC into an energy-efficient future. Involved in the review report are: DKRZ, FAU, HLRS, JSC, KIT, LRZ, MPCDF and TUD.
Informationsdiesnt der Wissenschaft (idw) vom 03. February 2025
Klimaforschungsprojekt gehört zu den ersten Anwendungen auf Europas schnellstem Rechner JUPITER
Eine der ersten Anwendungen auf dem neuen Exascale-Rechner JUPITER am Forschungszentrum Jülich werden hochaufgelöste Simulationen des Klimasystems sein. Forschende des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, des Deutschen Klimarechenzentrums und des Jülich Supercomputing Centre hatten in einem technischen und wissenschaftlichen Wettbewerb erfolgreich gezeigt, dass das Erdsystemmodell ICON die Infrastruktur effizient nutzen kann.
NDR, Hamburg Journal um 19:30 Uhr (3 Min) vom 02. January 2025
Uni Hamburg rüstet sich für neuen Exzellenz-Wettbewerb
Beitrag im Hamburg Journal: Seit 2019 trägt die Uni Hamburg für vier Forschungsfelder den Titel "Exzellenzuniversität". Diesen gilt es nun zu verteidigen. Prof. Johanna Baehr berichtet als CLICCS-Sprecherin über die Einreichung und Begutachtung des Fortsetzungsantrags für den Exzellenzcluster CLICCS (mit Aufnahmen am DKRZ).
www.web.de vom 11. November 2024
Simulation gibt Antwort: Verschlimmert der Klimawandel extreme Wetterereignisse?
Bilder der extremen Überschwemmungen in Spanien haben in den vergangenen Wochen schockiert. Erst rund zwei Monate zuvor hatten ähnliche Bilder aus Mittel- und Osteuropa für Entsetzen gesorgt. Ist die globale Erwärmung schuld daran, dass solche Wetterereignisse extremer werden? Ein Forschungsteam des Alfred-Wegener-Instituts (AWI), Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, hat anhand von Simulationen auf dem Hochleistungsrechner des DKRZ nachweisen können, dass der Klimawandel wesentlich zur Intensivierung von extremen Niederschlagsereignissen beigetragen hat. Die Ergebnisse der Analyse wurde Eine Analyse wurde jetzt im Fachmagazin "Nature Communications Earth & Environment" publiziert.
GA-Infobrief Nr. 121 vom 11. November 2024
Supercomputing Conference 2024: HPC Creates.
Vom 17. bis 22. November findet in Atlanta / USA die Supercomputing Conference (SC‘24) statt. Unter dem Motto „HPC creates.“ bietet die größte und wichtigste internationale HPC-Veranstaltung wieder ein vielfältiges technisches und wissenschaftliches Programm sowie Austauschmöglichkeiten über Neuerungen und Best Practices. Die Gauß-Allianz-Mitglieder werden auf der SC‘24 wieder mit eigenen Ständen im Messebereich sowie mit Vorträgen, Workshops, Tutorials und Diskussionsbeiträgen im wissenschaftlichen Programm vertreten sein. Das DKRZ hat sowohl für die SCC als auch für den Einstiegs-Online-Wettbewerb IndySCC auf virtuellen Maschinen die Aufgaben zusammengestellt und ist außerdem im Jurorenausschuss der SCC vertreten.
GA-Infobrief Nr. 120 vom 09. October 2024
PalMod III: Simulation eines Eiszeitzyklus
Für ein besseres Verständnis der Klimavariabilität der letzten 120.000 Jahre und der relevanten Prozesse, erfolgt im Rahmen der internationalen Klimamodellierungsinitiative „PALeo MODeling (PalMod)“ die Simulation eines kompletten Eiszeitzyklus mit Hilfe komplexer Erdsystemmodelle. An diesem über 10 Jahre durch das BMBF in 3 Phasen geförderten Vorhaben arbeiten 10 Projektpartner zusammen, darunter Institute aus der Helmholtz- und der Leibniz-Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft, Universitätsinstitute sowie das DKRZ.
Tag25.de vom 26. September 2024
Expertenalarm auf dem Extremwetterkongreß: Erderwärmung bleibt ungebremst
Ungebremste Erderwärmung, steigender Meeresspiegel: Experten haben beim 14. Extremwetterkongress in Hamburg vor den Folgen des Klimawandels gewarnt und zum Handeln aufgerufen. Am Infostand der DKRZ erklärt Michael Böttinger an einem hochauflösenden Atmosphärenmodell eine Wettersimulation.
NDR vom 25. September 2024
Extremwetterkongress: Dramatische Zunahme von Hitzerekorden
Wetterextreme nehmen zu und die Erde erwärmt sich schnell. Das geht aus dem jüngsten Faktenpapier des Deutschen Wetterdienstes (DWD) hervor, das am Mittwoch zum Auftakt des Extremwetterkongresses in Hamburg vorgestellt wurde. Mit vor Ort ist auch das DKRZ mit seinem Klimaglobus...
GA-Infobrief Nr. 118 | Juli 2024 vom 17. July 2024
SCC-Teams tragen zur ICON-Weiterentwicklung bei
Während der diesjährigen Student Cluster Competition (SCC) auf der ISC24 war die Coding Challenge wieder ein wichtiger Bestandteil. Das DKRZ hat dafür eigens eine sequenzielle Version der Wolken-Mikrophysik für das Wetter- und Klimamodell ICON in C++ entwickelt, die die Teams mithilfe unterschiedlicher Programmierstandards auf GPUs portieren mussten...
c't 16/2024 vom 10. July 2024
Erde 2.0: Projekt DestinE zeigt Wetter und Klimawandel auf ein paar Hundert Meter genau
Die digitale Nachbildung von Vorgängen auf der Erde hat mittlerweile einen Detailgrad erreicht, den der Begriff „Simulation“ nur noch unzureichend beschreibt. Das EU-Projekt Destination Earth (DestinE) betreibt „digitale Zwillinge“ der Erde, die das Klima der kommenden Jahrzehnte global auf fünf Kilometer genau wiedergeben. Für kommende Wetterereignisse nutzen sie im Europa-Zoom sogar ein 500-Meter-Raster.
Autonome Provinz Bozen - Südtirol vom 11. July 2024
Neues Wettermodell: Noch zuverlässigere Wetterprognosen für Südtirol
Das Landesamt für Meteorologie und Lawinenwarnung hat das innovative Wetter- und Klimamodell ICON in den operationellen Betrieb eingeführt und steigert damit die Zuverlässigkeit der Wetterprognosen. Das Modell ICON (icosahedral non‐hydrostatic) ist das Ergebnis mehrjähriger internationaler Zusammenarbeit, zu den ICON-Partnern gehören MeteoSchweiz, die ETH Zürich, der DWD, das MPI-M, das KIT und das DKRZ.
Podcast „Code for thought" vom 25. June 2024
Podcast: Klima, Modelle und das natESM Projekt - Iris Ehlert, Hendryk Bockelmann
In einer neuen Folge von „Code for thought – dem Podcast zu Software, Engineering, Forschung und allem dazwischen““ spricht der Wissenschaftler Peter Schmidt mit Iris Ehlert und Hendryk Bockelmann vom DKRZ über das natESM-Projekt.
HAW vom 16. June 2024
Besuch des Deutschen Klimarechenzentrums
Am 16. Juni 2024 besuchten die sechs WASCAL-Doktoranden der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg im Rahmen des Projekts NetCDA das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) in Hamburg. Michael Böttinger, Leiter Visualisierung und Öffentlichkeitsarbeit, stellte die Arbeit der Experten des DKRZ vor, und erläuterte, wie diese die internationale Klimawissenschaft weiter verbessert.
DAS! | 09.06.2024 | 18:45 Uhr vom 09. June 2024
N3 DAS!: Gewitterforscher Daniel Klocke
Starkregen und Gewitter häufen sich, auch jüngst bei uns im Norden. Extremwetter vorhersehbarer zu machen, daran forschen Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie, z.B. auch auf dem Supercomputer Levante am Deutschen Klimarechenzentrum. Auch Dr. Daniel Klocke entwickelt Wettermodelle, sein Schwerpunkt: die Entstehung von Gewittern.
HPC Wire vom 16. May 2024
ISC 2024 Student Cluster Competition
The 2024 ISC 2024 competition welcomed 19 virtual (remote) and eight in-person teams. The in-person teams participated in the conference venue and, while the virtual teams competed using the Bridges-2 supercomputers at the Pittsburgh Supercomputing Center (Carnegie Mellon University and the University of Pittsburgh), as well as the supercomputer HLRE-4 Levante at Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ). Details of the challenges can be found on the competition page.
Joachim Herz Stiftung vom 29. April 2024
Joachim Herz Preis für Moritz Drupp und Team von der Uni Hamburg
Moritz Drupp und sein Forschungsteam an der Universität Hamburg verfolgen das Ziel, über eine Wissensplattform mit interaktiven, deutschlandweiten Karten zu den Effekten von Umweltpolitik zu informieren. Für die Jury war der praktische und politische Bezug ausschlaggebend. Nutzer:innen sollen sich detailliert informieren können, wie der Wohnort oder ein Landkreis von Klimaschutzmaßnahmen betroffen ist. Für seine Forschungen nutzt Drupp und sein Team den Supercomputer am DKRZ.
GA-Infobrief Nr. 116 | April / Mai 2024 vom 16. April 2024
EU-Japan-Kollaboration mit deutschen Partnern
Ziele der „HPC Alliance for Applications and Supercomputing Innovation (HANAMI)“ sind der Ausbau sowie die Förderung der Zusammenarbeit von Europa und Japan auf dem Gebiet des Hochleistungsrechnens. Dafür werden insbesondere bestehende Codes auf neue Rechnerarchitekturen portiert sowie deren Leistung gemessen und bewertet. Das Projekt konzentriert sich dabei auf Anwendungen aus Klimaforschung, Biomedizin und Materialwissenschaft, in denen bereits wissenschaftliche Kooperationen etabliert sind. An dem EU-Verbundprojekt sind 14 europäische Organisationen beteiligt, darunter die GA-Partner DKRZ, JSC und HLRS.
3Sat vom 27. March 2024
NANO vom 27. März 2024: Warme Meere verändern auch das Wetter
Jeden Tag ein Rekord seit einem Jahr. Die Temperaturen der Weltmeere sind rekordverdächtig hoch. Besonders im Nordatlantik sind die Extreme für die Forscher überraschend. Sogar der Golfstrom könnte sich verändern. Interviews mit Prof. Dr. Johanna Baehr und Prof. Dr. Eleanor Frajka-Williams (UHH) - Filmaufnahmen im DKRZ (Klimaglobus und Rechnerraum).
DKK-Newsletter Short News vom 19. March 2024
ICON Modell als Open Source
Das renommierte Klima- und Wettermodell ICON (“ICOsahedral Nonhydrostatic Model”) wird seit dem 31.01.2024 der Öffentlichkeit unter einer Open Source-Lizenz zur Verfügung gestellt. Einige der beteiligten Institutionen und Entwickler:innen sind DKK-Mitglieder, wie das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ), der Deutsche Wetterdienst (DWD), das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M).
Gauß-Allianz Infobrief 115 vom 11. March 2024
Wetter- und Klimamodell ICON ist Open Source
Die Wissenschaftsgemeinschaft in Deutschland und der Schweiz setzt einen Meilenstein für die Klima- und Wetterforschung: Seit Januar steht das verbreitete Modell ICON (ICOsahedral Non-hydrostatic modeling framework) unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung. Dies markiert einen bedeutenden Fortschritt in der wissenschaftlichen Transparenz und fördert Innovationen.