Einladung zum „Open User Exchange“

Das DKRZ lädt gemeinsam mit der DKRZ-Nutzergruppe zum nächsten Treffen des „Open User Exchange“ (früher als „Schneesturm“-Meeting bekannt) – dem ersten öffentlichen Tagesordnungspunkt der kommenden Nutzergruppen-Sitzung. Die Veranstaltung findet am 12. Mai 2025 um 10:00 Uhr im Seminarraum 034 des DKRZ statt.

DKRZ & Partner präsentieren Hamburger Klimaforschung auf der EGU25

Vom 28. April bis 2. Mai 2025 geben das DKRZ, das am DKRZ angesiedelte Earth System Modelling Project Office (ESMO) – Kernprojekt des Weltklimaforschungsprogramms –, das Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) sowie der Exzellenzcluster CLICCS der Universität Hamburg auf der Generalversammlung der European Geosciences Union (EGU) in Wien spannende Einblicke in die Hamburger Klima- und Erdsystemforschung.

DKRZ-Python-Kurs weiter auf Erfolgskurs

Bereits zum 8.Mal hat das DKRZ-Team gemeinsam mit der Gruppe Wissenschaftliches Rechnen vom 31. März bis 4. April 2025 seinen beliebten Python-Kurs für Geowissenschaftler:innen erfolgreich durchgeführt.

Wissenschaft trifft KI: Workshop zu Deep Learning

Vom 19. bis 21. März 2025 bot das DKRZ in Hamburg erneut einen Workshop zur Einführung in Deep Learning mit Fokus auf Anwendungen in den Klimawissenschaften an. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der Gruppe „Maschinelles Lernen“ der DKRZ-Abteilung Datenanalyse und der Helmholtz-AI-Gruppe am Forschungszentrum Hereon organisiert.

CAP7: Deutscher Beitrag zum internationalen Klimamodell-Vergleichsprojekt CMIP7

Ziel von CAP7-Initiative ist es, einen deutlich sichtbaren nationalen Beitrag zum Projekt CMIP7 zu leisten. Das CAP7-Auftakttreffen fand am 25. und 26. Februar 2025 beim Deutschen Wetterdienst im Seewetteramt Hamburg statt. Vertreter:innen von sieben verschiedenen Organisationen, darunter dem DKRZ, der Universität Hamburg, dem Alfred-Wegener Institut und dem Max-Planck-Institut für Meteorologie, trafen sich, um Meilensteine und Ziele für die kommenden Monate zu vereinbaren.

Jetzt für die hpc4climate Summer School 2025 anmelden!

Die Klimaforschungs- und Infrastrukturprojekte WarmWorld und ESiWACE3 laden Master- und frühe Promotionsstudierende aus den Bereichen Informatik, Datenwissenschaft, Technomathematik, Angewandter Mathematik sowie Studierende der Meteorologie und Klimawissenschaft mit Programmierkenntnissen und Interesse am Wissenschaftlichen Rechnen dazu ein, sich für die Teilnahme an der Summer School hpc4climate zu bewerben.

natESM-Community-Workshop 2025

Am 18. und 19. Februar 2025 fand der fünfte natESM-Community-Workshop in Berlin statt. Über zwei Tage hinweg diskutierten Wissenschaftler:innen und Entwickler:innen, wie das natESM-System weiterentwickelt und die Zusammenarbeit innerhalb der Community gestärkt werden kann.

Startschuss für EU-Projekte EOSC EDEN und FIDELIS

Vom 4. bis 6. Februar 2025 trafen sich in Helsinki 30 europäische und internationale Organisationen, darunter das DKRZ, zu einem Kick-off-Treffen für die beiden EU-Projekte EOSC EDEN und FIDELIS. Diese sollen die digitale Datenarchivierung und -kuratierung in Europa vorantreiben und harmonisieren, sowie ihre Akteure und Institutionen zu vernetzen.

Zukunftstag in der Klimaforschung am 3. April 2025

Für einen Tag können Mädchen und Jungs ab 12 Jahren in den Alltag von Klimaforscher:innen hineinschnuppern: Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) und das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) bieten ein gemeinsames Programm zum Zukunftstag am 3. April 2025 an.

2. EERIE-Generalversammlung

Vom 14. bis 16. Januar 2025 lud die ETH Zürich 60 Teilnehmer:innen zur zweiten Generalversammlung des Projekts EERIE ein. Das DKRZ war als Projektpartner vertreten und unterstützte die Veranstaltung tatkräftig.

Neues EU-Projekt TerraDT: Ein digitaler Zwilling der Erde

Am 1. Januar 2025 startete das von der EU geförderte Projekt TerraDT, in dem ein hochauflösender digitaler Zwilling (DT) für Komponenten des Erdsystems entwickelt werden soll, die in den bisherigen DT-Modellen fehlen: Die Kryosphäre (gefrorene Regionen), die Vegetation der Landoberfläche sowie atmosphärische Aerosole sollen nun auch eingebaut werden. Das Projekt wird vom finnischen IT Center for Science (CSC) koordiniert und vereint 18 führende europäische Institutionen und Organisationen, darunter das DKRZ.

Neues von der Nutzergruppe und dem WLA

Sowohl die DKRZ-Nutzergruppe als auch der Wissenschaftliche Lenkungsausschuss (WLA) haben während ihrer Sitzungen im November 2024 neue Sprecher und Leitungen gewählt.

SC24: Die HPC-Welt trifft sich in Atlanta!

Zur Supercomputing Conference 2024 (SC‘24), der weltweit wichtigsten Veranstaltung im Bereich High Performance Computing (HPC), kamen vom 17. bis 22. November etwa 10.000 Teilnehmer:innen in Atlanta, USA zusammen.

ESiWACE3 tagt in Hamburg

Am 12. und 13. November war das DKRZ Gastgeber der ESiWACE3-Vollversammlung. Das Treffen mit über 40 Teilnehmenden - 34 davon vor Ort - markierte die Halbzeit der dritten Förderperiode dieses europäischen Exzellenzzentrums.

KI in der Klimaforschung: Klimaextreme erkennen

Klimaextreme wie Hitzewellen, Starkregen oder Dürren haben weitreichende Auswirkungen auf Ökosysteme, Landwirtschaft, Wasserressourcen und auch auf die menschliche Gesundheit. Um die jüngsten Klimaextreme zu verstehen und die daraus resultierenden Klimarisiken einschätzen zu können, müssen sie in einem historischen Kontext untersucht werden. Lassen sich diese jüngsten Extreme vergleichen mit vergangenen Ereignissen im 20. Jahrhundert und gibt es regionale Veränderungen bei langfristigen Trends? Um diese Frage zu beantworten, haben das Team der Datenanalyse am DKRZ eine Methode entwickelt, die mit Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) unvollständige Beobachtungsdaten zu Klimaextremen effektiv rekonstruieren kann. Die Ergebnisse der Studie wurden Ende Oktober 2024 in der international renommierten Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht.

WarmWorld General Assembly: Halbzeit für die erste Projektphase

Vom 16. bis 16. Oktober 2024 fand die WarmWorld Generalversammlung am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven statt. Die Hälfte der Laufzeit der ersten Projektphase von WarmWorld ist erreicht, sodass die rund 80 Teilnehmer:innen – darunter Vertreter:innen des DKRZ-Teams – ein Fazit ziehen, was in der ersten Phase bereits erreicht wurde und welche Prioritäten im Hinblick auf die Bewerbung für Phase 2 gesetzt werden sollten.

Erfolgreicher Coding-Sprint des CLINT-Projekts

Im Rahmen des Projektes CLINT (Climate Intelligence) fand vom 7. bis 9. Oktober 2024 am Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) in Bonn ein Coding-Sprint statt, um bisher im Projekt entwickelte, KI-basierte Services in die Infrastruktur des ECMWF zu integrieren.

Python-Kurs für Geowissenschaften

Bereits zum 7. Mal wurde vom 8. bis 11. Oktober 2024 der Python-Kurs für Geowissenschaften durch das DKRZ in Zusammenarbeit mit der Gruppe Wissenschaftliches Rechnen angeboten.

Extremwetter und Klimamanagement: Expertenaustausch und Bildungswochen

Vom 24. bis 27. September 2024 trafen sich Expert:innen zum 14. Extremwetterkongress und zur anschließenden Deutschen Klimamanagement-Tagung in der HafenCity Universität Hamburg. Neben dem wissenschaftlichen Austausch ist ein weiteres Ziel der Veranstaltung, die breite Öffentlichkeit über den aktuellen Stand der Wissenschaft zu den Themen Extremwetter und Klimawandel zu informieren. Neben zahlreichen Vorträgen und Diskussionen präsentierten sich das DKRZ mit seinem Klimaglobus als einer von mehreren Ausstellern.

Studie zeigt: So wird Klimaanpassung erfolgreich

Heute, am 19. September 2024 hat das Exzellenzcluster für Klimaforschung CLICCS der Universität Hamburg die neue Studie „Hamburg Climate Futures Outlook 2024“ veröffentlicht. Darin analysieren CLICCS-Forscher:innen ganz unterschiedliche Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel.

Erdsystemwissenschaft und HPC: iCAS-Symposium 2024

Internationale Expert:innen aus den Bereichen Geowissenschaften, Datenhandling und Supercomputing, darunter auch ein Team des DKRZ, trafen sich vom 8. bis zum 12. September 2024 in Stresa/Italien zum internationalen Symposium „Computing in the Atmospheric Sciences“ (iCAS), um neue Entwicklungen in der Klima- und Erdsystemmodellierung im Lichte der sich verändernden Supercomputer-Landschaft zu diskutieren.

Energieeffizienz von Rechenzentren: US-Delegation informiert sich am DKRZ

Das Auswärtige Amt hat gemeinsam mit dem Goethe-Institut eine überparteiliche Delegation von Abgeordneten bzw. Vorsitzenden der Energieausschüsse aus verschiedenen US-Bundesstaaten auf eine Informationstour „Energy Policy in Germany“ nach Deutschland eingeladen, um den transatlantischen Austausch über Energiepolitik zu fördern.

ESiWACE3-WarmWorld Sommerschule zum Einsatz von HPC für Klima- und Wetteranwendungen

Vom 27. August bis zum 2. September 2024 trafen sich 17 internationale Studierende mit Dozent:innen des finnischen CSC, der Universität Helsinki und des DKRZ , Dr. Claudia Frauen und Dr. Florian Ziemen, um während einer einwöchigen Sommerschule, die von den Projekten ESiWACE3 und WarmWorld unterstützt und organisiert wurde, mehr über den Einsatz von Hochleistungsrechnern für Klima- und Wetteranwendungen zu erfahren.