DKRZ - Partner der Klimaforschung

Höchste Rechenleistung. Ausgereiftes Datenmanagement. Kompetenter Service.

Über uns:

Das Deutsche Klimarechenzentrum ist eine nationale Serviceeinrichtung und ein wichtiger Partner der Klimaforschung. Unsere Hochleistungsrechner, Datenspeicher und Dienste bilden die zentrale Forschungsinfrastruktur für die simulationsbasierte Klimawissenschaft in Deutschland.

Hochleistungsrechner:

Klimasimulationen erfordern Supercomputer und Datenspeichersysteme der höchsten Leistungsklasse. Die Systeme des DKRZ sind optimal auf die datenintensiven Anforderungen der Klimawissenschaften zugeschnitten und gehören weltweit zu den leistungsstärksten für die Wissenschaft eingesetzten Rechnern.

Dienste:

Das DKRZ-Fachpersonal unterstützt Klimawissenschaftler bei der optimalen Nutzung der Systeme und bietet eine Reihe von Diensten rund um Klimamodelle, Klimasimulationen und Klimadaten an: von der Unterstützung der Ausführung von Klimasimulationen, der Parallelisierung und Optimierung der Modelle über Management, Speicherung und Publikation der Daten bis hin zu Analyse und Visualisierung der Daten.

Projekte und Partner:

Internationale Spitzenforschung erfordert eine gute Vernetzung und starke Partner. Lernen Sie diese kennen und erfahren Sie, welche wissenschaftlichen Fragestellungen mit Unterstützung des DKRZ bearbeitet werden. Das DKRZ betreibt selbst keine Klimaforschung, ist aber in vielen Forschungsprojekten vertreten mit dem Ziel, die Klimawissenschaften noch besser zu unterstützen.

Kommunikation:

Insbesondere der Klimawandel und Zukunftsprojektionen mit Klimamodellen stehen immer wieder stark im Fokus der Öffentlichkeit. Bei uns finden Sie vielfältige Medien und Informationen rund um das DKRZ, aber auch darüber, was Klimawissenschaftler mit Hilfe des DKRZ und seiner Hochleistungsrechner erforschen.

Stellenangebote

News

6. Nov.

Vorschau: Supercomputing Conference 2025

Die Supercomputing Conference 2025 (SC’25) in St. Louis versammelt über 18.000 Expert:innen aus aller Welt unter dem Motto „HPC accelerates.“. Mit dabei – das DKRZ, das neueste Forschungsarbeiten und Anwendungen präsentiert und für den Gordon Bell Prize nomiert ist.

5. Nov.

Starke DKRZ-Präsenz beim ICON All-Hands Meeting

Das DKRZ-Team war beim ICON All-Hands Meeting 2025, das in der letzten Oktoberwoche 2025 in Zürich stattfand, umfangreich beteiligt. Die verschiedenen Beiträge zeigten die zentrale Rolle des DKRZ bei der Weiterentwicklung der Leistungsfähigkeit, Portierbarkeit und Entwicklungsabläufe des ICON-Klimamodells auf.

6. Okt.

Vielfalt sichtbar machen und Kräfte bündeln in der Ozeanbiogeochemie-Gemeinschaft von natESM

Am 24. September 2025 trafen sich rund 30 Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Institutionen am DKRZ in Hamburg zum natESM-Fokusworkshop zur Ozean-Biogeochemie (OBGC). Ziel des Treffens war es, erstmals die Vielzahl an Modellen, Modulen und methodischen Ansätzen der OBGC in Deutschland sichtbar zu machen und gemeinsam über Wege zu einer stärker koordinierten Weiterentwicklung nachzudenken.