DKRZ - Partner der Klimaforschung
Höchste Rechenleistung. Ausgereiftes Datenmanagement. Kompetenter Service.
Hochleistungsrechner:
Klimasimulationen erfordern Supercomputer und Datenspeichersysteme der höchsten Leistungsklasse. Die Systeme des DKRZ sind optimal auf die datenintensiven Anforderungen der Klimawissenschaften zugeschnitten und gehören weltweit zu den leistungsstärksten für die Wissenschaft eingesetzten Rechnern.
Dienste:
Das DKRZ-Fachpersonal unterstützt Klimawissenschaftler bei der optimalen Nutzung der Systeme und bietet eine Reihe von Diensten rund um Klimamodelle, Klimasimulationen und Klimadaten an: von der Unterstützung der Ausführung von Klimasimulationen, der Parallelisierung und Optimierung der Modelle über Management, Speicherung und Publikation der Daten bis hin zu Analyse und Visualisierung der Daten.
Projekte und Partner:
Internationale Spitzenforschung erfordert eine gute Vernetzung und starke Partner. Lernen Sie diese kennen und erfahren Sie, welche wissenschaftlichen Fragestellungen mit Unterstützung des DKRZ bearbeitet werden. Das DKRZ betreibt selbst keine Klimaforschung, ist aber in vielen Forschungsprojekten vertreten mit dem Ziel, die Klimawissenschaften noch besser zu unterstützen.
Kommunikation:
Insbesondere der Klimawandel und Zukunftsprojektionen mit Klimamodellen stehen immer wieder stark im Fokus der Öffentlichkeit. Bei uns finden Sie vielfältige Medien und Informationen rund um das DKRZ, aber auch darüber, was Klimawissenschaftler mit Hilfe des DKRZ und seiner Hochleistungsrechner erforschen.
News
Einladung zum „Open User Exchange“
Das DKRZ lädt gemeinsam mit der DKRZ-Nutzergruppe zum nächsten Treffen des „Open User Exchange“ (früher als „Schneesturm“-Meeting bekannt) – dem ersten öffentlichen Tagesordnungspunkt der kommenden Nutzergruppen-Sitzung. Die Veranstaltung findet am 12. Mai 2025 um 10:00 Uhr im Seminarraum 034 des DKRZ statt.
DKRZ & Partner präsentieren Hamburger Klimaforschung auf der EGU25
Vom 28. April bis 2. Mai 2025 geben das DKRZ, das am DKRZ angesiedelte Earth System Modelling Project Office (ESMO) – Kernprojekt des Weltklimaforschungsprogramms –, das Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) sowie der Exzellenzcluster CLICCS der Universität Hamburg auf der Generalversammlung der European Geosciences Union (EGU) in Wien spannende Einblicke in die Hamburger Klima- und Erdsystemforschung.
DKRZ-Python-Kurs weiter auf Erfolgskurs
Bereits zum 8.Mal hat das DKRZ-Team gemeinsam mit der Gruppe Wissenschaftliches Rechnen vom 31. März bis 4. April 2025 seinen beliebten Python-Kurs für Geowissenschaftler:innen erfolgreich durchgeführt.
Wissenschaft trifft KI: Workshop zu Deep Learning
Vom 19. bis 21. März 2025 bot das DKRZ in Hamburg erneut einen Workshop zur Einführung in Deep Learning mit Fokus auf Anwendungen in den Klimawissenschaften an. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der Gruppe „Maschinelles Lernen“ der DKRZ-Abteilung Datenanalyse und der Helmholtz-AI-Gruppe am Forschungszentrum Hereon organisiert.