DKRZ - Partner der Klimaforschung

Höchste Rechenleistung. Ausgereiftes Datenmanagement. Kompetenter Service.

Über uns:

Das Deutsche Klimarechenzentrum ist eine nationale Serviceeinrichtung und ein wichtiger Partner der Klimaforschung. Unsere Hochleistungsrechner, Datenspeicher und Dienste bilden die zentrale Forschungsinfrastruktur für die simulationsbasierte Klimawissenschaft in Deutschland.

Hochleistungsrechner:

Klimasimulationen erfordern Supercomputer und Datenspeichersysteme der höchsten Leistungsklasse. Die Systeme des DKRZ sind optimal auf die datenintensiven Anforderungen der Klimawissenschaften zugeschnitten und gehören weltweit zu den leistungsstärksten für die Wissenschaft eingesetzten Rechnern.

Dienste:

Das DKRZ-Fachpersonal unterstützt Klimawissenschaftler bei der optimalen Nutzung der Systeme und bietet eine Reihe von Diensten rund um Klimamodelle, Klimasimulationen und Klimadaten an: von der Unterstützung der Ausführung von Klimasimulationen, der Parallelisierung und Optimierung der Modelle über Management, Speicherung und Publikation der Daten bis hin zu Analyse und Visualisierung der Daten.

Projekte und Partner:

Internationale Spitzenforschung erfordert eine gute Vernetzung und starke Partner. Lernen Sie diese kennen und erfahren Sie, welche wissenschaftlichen Fragestellungen mit Unterstützung des DKRZ bearbeitet werden. Das DKRZ betreibt selbst keine Klimaforschung, ist aber in vielen Forschungsprojekten vertreten mit dem Ziel, die Klimawissenschaften noch besser zu unterstützen.

Kommunikation:

Insbesondere der Klimawandel und Zukunftsprojektionen mit Klimamodellen stehen immer wieder stark im Fokus der Öffentlichkeit. Bei uns finden Sie vielfältige Medien und Informationen rund um das DKRZ, aber auch darüber, was Klimawissenschaftler mit Hilfe des DKRZ und seiner Hochleistungsrechner erforschen.

News

21. Nov.

ESiWACE3 tagt in Hamburg

Am 12. und 13. November war das DKRZ Gastgeber der ESiWACE3-Vollversammlung. Das Treffen mit über 40 Teilnehmenden - 34 davon vor Ort - markierte die Halbzeit der dritten Förderperiode dieses europäischen Exzellenzzentrums.

14. Nov.

KI in der Klimaforschung: Klimaextreme erkennen

Klimaextreme wie Hitzewellen, Starkregen oder Dürren haben weitreichende Auswirkungen auf Ökosysteme, Landwirtschaft, Wasserressourcen und auch auf die menschliche Gesundheit. Um die jüngsten Klimaextreme zu verstehen und die daraus resultierenden Klimarisiken einschätzen zu können, müssen sie in einem historischen Kontext untersucht werden. Lassen sich diese jüngsten Extreme vergleichen mit vergangenen Ereignissen im 20. Jahrhundert und gibt es regionale Veränderungen bei langfristigen Trends? Um diese Frage zu beantworten, haben das Team der Datenanalyse am DKRZ eine Methode entwickelt, die mit Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) unvollständige Beobachtungsdaten zu Klimaextremen effektiv rekonstruieren kann. Die Ergebnisse der Studie wurden Ende Oktober 2024 in der international renommierten Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht.

7. Nov.

WarmWorld General Assembly: Halbzeit für die erste Projektphase

Vom 16. bis 16. Oktober 2024 fand die WarmWorld Generalversammlung am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven statt. Die Hälfte der Laufzeit der ersten Projektphase von WarmWorld ist erreicht, sodass die rund 80 Teilnehmer:innen – darunter Vertreter:innen des DKRZ-Teams – ein Fazit ziehen, was in der ersten Phase bereits erreicht wurde und welche Prioritäten im Hinblick auf die Bewerbung für Phase 2 gesetzt werden sollten.

21. Okt.

Erfolgreicher Coding-Sprint des CLINT-Projekts

Im Rahmen des Projektes CLINT (Climate Intelligence) fand vom 7. bis 9. Oktober 2024 am Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) in Bonn ein Coding-Sprint statt, um bisher im Projekt entwickelte, KI-basierte Services in die Infrastruktur des ECMWF zu integrieren.